Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht
Hier diskutieren Sozialjuristen, Schwerbehindertenvertreter, Reha-Praktiker und -Wissenschaftler sowie Menschen mit Behinderungen und andere Interessierte öffentlich über das Rehabilitations- und Teilhaberecht. Wir laden Sie herzlich ein, mitzulesen und Fragen zum Thema zu stellen. Wir freuen uns auch, wenn Sie aktiv kommentieren möchten und unterstützen Sie dann bei der Registrierung.
die Diskussionsrunde "Strategien der beruflichen Reha" in Anknüpfung an das DVfR-Symposium "Arbeitsmedizin und Rehabilitation – Wege zur Teilhabe im Arbeitsleben" ist geschlossen. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Ein Tagungsbericht mit Verweisen auf Inhalte der Diskussionsrunde erscheint in Kürze auf Reha-Recht.de.
Ein Blick auf weitere Diskussionen im Jahr 2018
Im Juni wird es in diesem Forum um das Thema „Prävention und medizinische Rehabilitation zur
Noch bis zum Freitag, 13. April 2018, können Nutzerinnen und Nutzer an der Diskussion rund um Strategien der beruflichen Reha teilnehmen. Die Foren sind sowohl für den Austausch über bereits vorhandene Fragen als auch für neue Themen im Kontext der beruflichen Rehabilitation geöffnet.
Lesen Sie die neuesten Fragen und Antworten und schreiben Sie uns Ihre Meinung, (Rück)fragen, Hinweise und mehr.
Liebe Forenmitglieder, liebe Nutzerinnen und Nutzer,
vor einer Woche haben wir für die Diskussionsrunde „Strategien der beruflichen Reha“ eröffnet. Leider ist bislang kein Beitrag hierzu veröffentlicht worden. Wir fragen uns natürlich, woran das liegt. Für Ihre Anregungen sind wir stets dankbar.
Vielleicht sind die Diskussionsimpulse aus dem vorangegangenen Symposium sehr wissenschaftlich oder die Vorgaben zu abstrakt. Auch sind Themenfelder vorsortiert. Sie können aber davon ausgehen, dass…
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) eröffnet mit ihren Kooperationspartnern am 13. März 2018 in diesem Forum eine neue Online-Diskussion zum Thema „Strategien der beruflichen Reha“.
Diese knüpft an Inhalte des vorangehenden DVfR-Symposiums „Arbeitsmedizin und Rehabilitation – Wege zur Teilhabe im Arbeitsleben“ an und steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung sowie allen anderen am Thema interessierten Personen offen. Mit der Ratifikation der…
die Zusammenfassung der Diskussion "Zur Rolle der Familie und sozialer Netze von Menschen mit Behinderungen" ist ab sofort als Fachbeitrag D3-2018 auf Reha-Recht.de abrufbar.
Die Diskussion selbst finden Sie weiterhin hier im Forum zum Nachlesen: Diskussionsverlauf
Neue Diskussion im März
Zugleich möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass im März in FMA die erste Diskussionsrunde im Jahr 2018startet. Sie wird sich mit Strategien der beruflichen…
die Diskussion "Herausforderung inklusive Ausbildung II" ist geschlossen.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse am Thema und Ihre Beteiligung. Alle Beiträge können weiterhin
öffentlich aufgerufen und gelesen werden: Diskussionsverlauf nachlesen
Eine Zusammenfassung des Diskussionsverlaufs wird als Fachbeitrag auf reha-recht.de erscheinen. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald der Beitrag online ist.
Noch bis kurz vor Weihnachten, bis 22. Dezember 2017, bleiben die Diskussionsthemen rund um „Herausforderung inklusive Ausbildung“ für den Austausch geöffnet - einmal für neue Fragestellungen, einmal als Ergänzungsthemen zu unserer Diskussion aus 2015. Bitte beteiligen Sie sich, wir freuen uns insbesondere auch über Ihre Rückmeldungen, Meinungen, Erfahrungen aus Praktikersicht und Sicht betroffener Auszubildender. Hier gehts zur Diskussion:"Herausforderung inklusive Ausbildung II"
Wenn die Ausbildung eines behinderten Menschen startet, beginnt oft erst die eigentliche Auseinandersetzung mit Fragen der Inklusion. Gleiches gilt, wenn eine vorzeitige Beendigung des Ausbildungsverhältnisses im Raum steht. Vom 5. bis 15. 22. Dezember 2017 stellt die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation daher bei FMA erneut das Thema „Herausforderung inklusive Ausbildung“ zur Diskussion mit Expertinnen und Experten. Alle interessierten Personen, v.a. Betroffene aus Betrieben und Unternehmen…