Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht
Hier diskutieren Fachjuristen, Schwerbehindertenvertreter, Reha-Praktiker und -Wissenschaftler sowie Menschen mit Behinderungen und andere Interessierte öffentlich über das Rehabilitations- und Teilhaberecht. Wir laden Sie herzlich ein, mitzulesen und Fragen zum Thema zu stellen. Wir freuen uns auch, wenn Sie aktiv kommentieren möchten und unterstützen Sie dann bei der Registrierung.
Wer nach schwerer Erkrankung wieder zurück ins Arbeitsleben möchte, muss das nicht alleine stemmen: Arbeitgeber, Rehaträger, Ärzteschaft sowie alle, die das Verfahren mit ihrer Beratung unterstützen und begleiten sind mit daran beteiligt, dass die Wiedereingliederung gelingt. Zu diesem komplexen Thema veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Kooperationspartnern vom 14. April bis 4. Mai 2021 eine Online-Diskussion.
Die Online-Diskussion "Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?" vom November/Dezember 2020 ist bei Reha-Recht.de als Fachbeitrag veröffentlicht. Er steht unter folgendem Link online zur Verfügung sowie als PDF zum Download: Beitrag D13-2021
Auch wenn die Diskussion beendet ist, können Sie den Verlauf weiterhin hier bei FMA nachlesen unter folgendem Link:Diskussionsverlauf.
Ab 14. April 2021 starten wir eine Diskussionsrunde zum Thema…
Die Online-Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform" ist beendet, die Foren sind geschlossen.
Allen Teilnehmenden und danken wir sehr herzlich für die offen eingebrachten Erfahrungen, Meinungen, Fragen und Impulse.
Im Anschluss wird der Diskussionsverlauf als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter www.reha-recht.de veröffentlicht.
Die Diskussion bleibt weiterhin nachlesbar unter …
Liebe Mitglieder im Forum Fragen – Meinungen – Antworten,
die Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform“ sollte heute eigentlich enden.
Aufgrund der Komplexität des Themas und der aufgeworfenen Fragen haben wir uns zu einer Verlängerung bis Freitag, den 12. Februar 2021, entschieden.
Das Forum finden Sie unter diesem Link: Online-Diskussion
Allen Teilnehmenden danken wir schon jetzt für Ihre Beiträge zur…
Im Zentrum der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe stehen die Wünsche und Ziele eines Menschen mit Behinderung, so sieht es das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Aber wie werden Teilhabebedarfe und -ziele in der Praxis konkret ermittelt und überprüft?
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnerinnen und -partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel zum Online-Austausch: Vom 20. Januar bis 9. Februar 2021 geht…
Die Online-Diskussion „Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal" ist beendet.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Meinungen und Erfahrungsberichte sowie die Beiträge zur Klärung von Fragen. Im Anschluss wird der Diskussionsverlauf als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter Reha-Recht.de veröffentlicht.
Die Diskussion bleibt weiterhin nachlesbar unter Diskussionen.
Kontakte, Beschäftigung, Beteiligung in Krisenstäben, Barrierefreiheit: Als im Frühjahr das öffentliche Leben heruntergefahren wurde, blieben insbesondere viele Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unbeachtet. Was wird nun besser berücksichtigt? Welche Probleme bestehen fort? Das ist Thema der aktuellen Online-Diskussion "Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?"