Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 454.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Start der Online-Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform“
Team - - Neuigkeiten
BeitragIm Zentrum der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe stehen die Wünsche und Ziele eines Menschen mit Behinderung, so sieht es das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Aber wie werden Teilhabebedarfe und -ziele in der Praxis konkret ermittelt und überprüft? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnerinnen und -partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel zum Online-Austausch: Vom 20. Januar bis 9. Februar 2021 geht es…
-
Wer führt die Bedarfsermittlung durch?
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragWelche Akteure führen die Bedarfsermittlung durch? Wer ist daran beteiligt? (Dies ist eine Impulsfrage des Teams.)
-
Wege der Bedarfserkennung
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragMenschen mit Behinderungen sollen die für sie erforderlichen Leistungen zur Teilhabe so früh wie möglich erhalten. Wie kann ein frühzeitiger und niederschwelliger Zugang zu Rehabilitations- und Teilhabeleistungen unterstützt werden? (Dies ist eine Impulsfrage des Teams.)
-
Mehr zum Thema
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragIm Zentrum der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe stehen die Wünsche und Ziele eines Menschen mit Behinderung, so sieht es das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Aber wie werden Teilhabebedarfe und -ziele in der Praxis konkret ermittelt und überprüft? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnerinnen und -partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel zum Online-Austausch: Vom 20. Januar bis 9. Februar 2021 geht es…
-
Hinweise zum Diskussionsablauf
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragDiskussionszeitraum: 20. Januar bis 9. Februar 2021 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am öffentlichen Austausch zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung zu beteiligen. - Ein Kreis aus Expertinnen und Experten begleitet die Diskussion fachlich (siehe unter Mehr zum Thema). - Interessierte können ihre eigenen Fragen einreichen und auf Beiträge anderer Diskussionsteilnehmender antworten. Dazu ist eine kostenfreie Registrierung als Forenmitglied und eine Anmeldung notwendig. - Nach…
-
Neues Jahr – neue Diskussionsrunde!
Team - - Neuigkeiten
BeitragDas Team von Fragen - Meinungen - Antworten wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern ein frohes neues Jahr! ************ Im Januar und Februar diskutieren wir in diesem Forum über das Thema: Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform Der Termin: 20. Januar bis 9. Februar 2021 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Rehabilitation begleiten die Diskussion fachlich. Wir freuen uns bereits jetzt auf einen spannend…
-
Diskussionsrunde "Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown" ist beendet
Team - - Neuigkeiten
BeitragDie Online-Diskussion „Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal" ist beendet. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Meinungen und Erfahrungsberichte sowie die Beiträge zur Klärung von Fragen. Im Anschluss wird der Diskussionsverlauf als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter Reha-Recht.de veröffentlicht. Die Diskussion bleibt weiterhin nachlesbar unter Diskussionen. Ihr Team von Fragen – Meinungen – Antworten
-
Die Zauderer
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragSORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System; www.sormas-oegd.de) ist ein mobiles digitales Geschäftsmanagementsystem für Maßnahmen zur Epidemiebekämpfung. Ursprünglich wurde SORMAS entwickelt, um in strukturschwachen Regionen Infektionen wirksam überwachen und managen zu können. In mehreren Ländern, unter anderem Nigeria und Ghana, ist SORMAS bereits seit Jahren erfolgreich zur Überwachung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten im Einsatz. Im Rahmen der COVID-19-Pande…
-
Herausforderung barrierefreie Kommunikation und Information
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragWas kann in der digitalen Kommunikation verbessert werden? 1. Wissen Reha-Träger, wie sie digital mit Antragsstellern kommunizieren können, auch mit denen, die eine Seh-, oder Hörbeeinträchtigung haben? Bieten Dienste, Ärzte oder Sozialverbände digitale Kommunikation differenziert an? Oder müssen sich Menschen mit Behinderungen, die Rat suchen oder Leistungen benötigen, selbst um Dolmetscher und sonstige geeignete Mittel kümmern? 2. Sind Betroffene technisch überhaupt so ausgestattet, dass sie d…
-
„Risikogruppen“ schützen: Welche Lösungen werden im Teil-Lockdown umgesetzt?
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
Beitrag1. Wie wird eine persönliche Unterstützung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Suchtabhängigkeit gewährleistet? 2. Vor welchen Herausforderungen stehen gehörlose und hörbehinderte Menschen? Welche „passenden“ Lösungen wurden gefunden? 3. Gibt es Lösungen, die sich besonders gut auf andere Organisationen übertragen lassen? Dies ist eine Impulsfrage des Teams von Fragen - Meinungen - Antworten
-
Wie hat sich die Arbeit der Werkstatträte verändert?
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragIn der Corona-Zeit ist die Arbeit von Werkstatträten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) besonders wichtig. 1. Was sollte der Werkstattrat für seine Arbeit in der Corona-Zeit wissen? 2. Wie kann die Arbeit der Werkstatträte auch in der Pandemie gut gelingen? Dies ist die Impulsfrage eines Werkstattrates (Assistenz: Redaktion von Fragen – Meinungen – Antworten).
-
Wurden die Betriebsvereinbarungen angepasst?
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragFür eine Sondersituation wie die Pandemie können Betriebsvereinbarungen zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmenden und zur Aufrechterhaltung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Betriebes beschlossen werden. - Was sollte in einer „Betriebsvereinbarung Corona“ aus Sicht der SBV berücksichtigt werden? Dies ist eine Impulsfrage des Teams von Fragen - Meinungen - Antworten
-
Welche pandemiebedingten Entwicklungen sind im Feld der Berufsausbildung spürbar?
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragIm ersten Lockdown gab es Betretungsverbote für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Berufsbildungswerke (BBW) und Berufsförderungswerke (BFW). - Welche Unterschiede fallen in der Berufsbildung zwischen dem Lockdown und dem Teil-Lockdown besonders auf? - Findet die Ausbildung in Berufsbildungswerken und im Berufsbildungsbereich der WfbM auf demselben Niveau wie vor Corona statt? Dies ist eine Impulsfrage des Teams von Fragen - Meinungen - Antworten
-
Wie gut wird die Schwerbehindertenvertretung (SBV) inzwischen in „Corona-Krisenstäbe“ integriert?
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragIn vielen Betrieben wurden Krisenstäbe oder -Ausschüsse eingerichtet, um Fragen zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu besprechen. Im ersten Lockdown im Frühjahr wurden dabei die Schwerbehindertenvertretung (SBV) häufig nicht einbezogen. Wie sieht es derzeit aus? - Wurde ein Prozess installiert zur Beteiligung der SBV? - Nimmt die SBV teil an digitalen Austauschrunden zur Pandemie mit Geschäftsführung und Interessenvertretung? - Haben Betriebsrat bzw. Personalvertretungen die SBV im Blick? Dies …
-
Start der Online-Diskussion „Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown“
Team - - Neuigkeiten
BeitragKontakte, Beschäftigung, Beteiligung in Krisenstäben, Barrierefreiheit: Als im Frühjahr das öffentliche Leben heruntergefahren wurde, blieben insbesondere viele Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unbeachtet. Was wird nun besser berücksichtigt? Welche Probleme bestehen fort? Das ist Thema der aktuellen Online-Diskussion "Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?" Ab dem 25. November 2020 laden die Deutsche Ver…
-
Mehr zum Thema
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragKontakte, Beschäftigung, Beteiligung in Krisenstäben, Barrierefreiheit: Als im Frühjahr das öffentliche Leben heruntergefahren wurde, blieben insbesondere viele Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unbeachtet. Was wird nun besser berücksichtigt? Welche Probleme bestehen fort? Ab dem 25. November 2020 laden die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihre wissenschaftlichen Kooperationspartner noch einmal zu einer Online-Diskussion zu den Erfah…
-
Hinweise zum Diskussionsablauf
Team - - Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?
BeitragDie Diskussion "Menschen mit Behinderungen in der Corona-Krise" startet am 25. November und endet am 15. Dezember 2020. Zum Ablauf dieser Diskussion: - Das Team stellt Impulsfragen bereit, die von eingeladenen Expertinnen und Experten beantwortet werden. Alle Interessierten können mitmachen. - Über den Button "Neues Thema" können Sie als Gast sowie registrierte bzw. angemeldete Nutzerinnen und Nutzer eigene Fragen einreichen. - Mit dem Button "Antworten" unter einem Thema können Sie auf Fragen u…
-
Der Radiosender SWR 2 hat am 15. Oktober 2020 eine ca. halbstündige Sendung zum Thema psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz ausgestrahlt. Die Audiodatei gibt es zum Nachhören als kostenlosen Download auf der Webseite des SWR: SWR2 WISSEN: Psychisch krank am Arbeitsplatz (von Franziska Hochwald)
-
Im Nomos Verlag ist das Sonderheft Sozialrecht Aktuell erschienen. SRa - Sozialrecht Aktuell Zeitschrift für Sozialberatung Im Abonnement erhältlich (6 Ausgaben pro Jahr; Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende) 24. Jahrgang ISSN 1434-7261 www.sozialrecht-aktuell.nomos.de/archiv/2020/sonderheft Die Sonderausgabe bietet folgende inhaltliche Schwerpunkte: Julga/Krohn Tagungsbericht Welti Medizinische Reha im gegliederten Sozialleistungssystem Waßer Die Zuständigkeitsklärung in §§ 14, 15 SGB I…
-
„Du hast Recht!“ titelt das Magazin „Menschen. Inklusiv leben“ der Aktion Mensch im September. In der 100 Seiten starken Ausgabe werden rechtliche Neuerungen vorgestellt. In Interviews mit Fachpersonen und Beiträgen von Betroffenen wird deutlich, worin noch immer Handlungsbedarf besteht. Das Magazin „Menschen. Inklusiv leben“ konstatiert, dass Menschen mit Behinderungen heute in der Theorie Rechtsanspruch auf volle und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen haben, in der Praxis aber…