Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Ist eine Stufenweise Wiedereingliederung auch im Rahmen einer längeren Qualifizierungsmaßnahme möglich?
D. Jansohn - - Verhältnis der Stufenweisen Wiedereingliederung zum Arbeitsförderungsrecht und dem Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende
BeitragDas wäre meines Erachtens nur im jeweiligen Einzelfall mit dem Maßnahme- und Leistungsträger zu klären. Ich gebe aber zu bedenken, dass in Qualifizierungsmaßnahmen in einem zeitbegrenzten Rahmen ein Qualifizierungsziel erreicht werden soll. Zeitweise krankheitsbedingte Unterberechungen gefolgt von stufenweisen Eingliederungsschritten zurück in die Qualifizierungsmaßnahmen können bezogen auf das Lernziel für den/die Betroffene/n zu einer sehr großen Hürde anwachsen sofern eine Maßnahmeverlängerun…
-
Gibt es die Möglichkeit, einen Fahrtkostenzuschuss zu erhalten?
D. Jansohn - - Organisation einer Stufenweisen Wiedereingliederung
BeitragEs ist erfreulich dass es eine rechtliche Grundlage für Fahrkostenzuschüsse gibt. Aus der Praxis der IFD-Arbeit kann ich nicht bestätigen, dass Krankenkassen während einer Stufenweisen Wiedereingliederung (StW) Fahrkosten zum Erreichen des Arbeitsplatzes erstattet hätten. Die mögliche Fahrkostenerstattung wurde mir auf Anfrage an eine Vertreterin einer Bremen Krankenkasse (noch) nicht bestätigt. Ich habe die entsprechenden Sozialrechtsparagraphen an die Krankenkasse weitergeleitet. Eine abschlie…
-
Wie kann ein Stufenplan bei Teilzeittätigkeit bzw. wechselnden Einsatzzeiten gestaltet werden (z.B. unregelmäßig verteilter Dienst bei Krankenschwestern, Schichtarbeit)?
D. Jansohn - - Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses und öffentlicher Dienst - Stufenweise Wiedereingliederung
BeitragBei Teilzeittätigkeit ist zu beachten, dass die zeitlichen Stufen unterhalb der vereinbarten regulären Arbeitszeit liegen, nicht aber unter 2 Std. täglich. Arbeitszeiten können sich je nach Tätigkeitsfeld sehr unterschiedlich auf eine Arbeitswoche verteilen. Verteilen sich beispielweise 20 Wochenstunden auf 3, 4 oder 5 Arbeitstage, ist das bei der Stufenplanung entsprechend zu berücksichtigen. Bei unregelmäßigen Diensten könnten beispielsweise für den Zeitraum der StW mit dem Arbeitgeber zunächs…
-
Wie kann eine stufenweise Wiedereingliederung konkret ausgestaltet sein? Muss eine stufenweise Wiedereingliederung immer aus mehreren "Stufen" bestehen?
D. Jansohn - - Inhaltliche Ausgestaltung der Stufenweisen Wiedereingliederung
BeitragDer Arbeitnehmer soll mittels der Stufenweisen Wiedereingliederung (StW) schrittweise an die volle Belastungsfähigkeit seiner Tätigkeit im Betrieb herangeführt werden. Wie das bezogen auf den jeweiligen Arbeitsplatz in allen Details erfolgen soll, ist je nach Einzelfall mit allen Beteiligen abzustimmen. Zunächst zwischen Arzt und Patient und im weiteren mit den Verantwortlichen im Betrieb. Dabei dürfen/sollten auch kreative Ideen eingebracht werden, um eine möglichst "passgenaue Eingleiderung" z…
-
Wer ist zuständig für Leistungen zur Finanzierung von Arbeitsassistenz nach § 102 SGB IX, wenn sich der entsprechende Arbeitnehmer in der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell befindet und in dieser Zeit Krankengeld bezieht?
D. Jansohn - - Organisation einer Stufenweisen Wiedereingliederung
BeitragDie Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) hat Empfehlungen (von 22.11.2012) für die Erbringung finanzieller Leistungen zur Arbeitsassistenz schwerbehinderter Menschen gemäß § 102 Abs. 4 SGB IX verfasst. Unter folgendem Internetlink wären die Empfehlungen abrufbar: hauptfuersorgestellen.de/webco…arbeitsassistenz&wc_doc=Y Unter Punkt 2.5 der Empfehlung steht: „Die Leistung zur Arbeitsassistenz setzt voraus, dass der schwerbehinderte Mensch in einem tariflic…
-
Gibt es Möglichkeiten der Stufenweisen Wiedereingliederung in der Zeitarbeit, speziell, wenn das Vertragsverhaltnis mit dem Entleihbetrieb nicht mehr besteht?
D. Jansohn - - Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses und öffentlicher Dienst - Stufenweise Wiedereingliederung
BeitragArbeitnehmer, die über Personaldienstleister an Firmen verliehen werden, dürften meines Erachten gegenüber der Stammbelegschaft nicht benachteiligt werden. D.h. im Falle einer Stufenweisen Wiedereingliederung (StW) müssten die gleichen rechtlichen Regelungen gelten wie sonst auch. Ob in Überlassungsverträgen gesetzliche Regelungen zur StW ausgeschlossen werden können, sollten vielleicht die Rechtswissenschaftler/innen beantworten können. Bezüglich der speziellen Frage, ob eine StW auch in einem …
-
Stufenweise Wiedereingliederung ist nicht allen Fach- oder Hausärzten bekannt. Kann der Rententräger hier schulen?
D. Jansohn - - Organisation einer Stufenweisen Wiedereingliederung
BeitragOhne konkrete statistische Zahlen zu kennen, liegt die größere Zahl an Stufenweisen Wiedereingliederungen (StW) voraussichtlich in Kostenträgerschaft der Krankenkassen (gemäß § 74 SGB V). Fach- und Hausärzte sollten in dem Fall die näheren Anforderungen für eine entsprechende Verordnung über die Kassenärztlichen Vereinigungen erhalten. Die entsprechende „Vordruckvereinbarung“ kann unter folgendem Internetlink eingesehen werden: kbv.de/html/arbeitsunfaehigkeit.php Ist die StW über den Rententräge…
-
Gibt es Vorgaben zur Einleitung der Stufenweisen Wiedereingliederung aus der Reha-Klinik heraus?
D. Jansohn - - Inhaltliche Ausgestaltung der Stufenweisen Wiedereingliederung
BeitragDie Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Reha) sind im Kapitel 4 des SGB IX §§ 26 – 32 beschrieben, § 28 befasst sich mit der Stufenweise Wiedereingliederung (StW). Im Rahmen jeder med. Reha prüfen Kliniken, ob im Anschluss der Reha-Maßnahme eine StW durchgeführt werden kann. Wenn die StW sich nach erfolgter Reha-Maßnahme anschließt, d.h. die StW innerhalb von vier Wochen* beginnt, ist der Rentenversicherer weiter der zuständige Kostenträger (Formblatt G832 / StW und Übergangsgeld). * Da…
-
Haben Arbeitnehmer/innen einen individuellen Anspruch auf die Stufenweise Wiedereingliederung?
D. Jansohn - - Rechtliche Grundlagen der Stufenweisen Wiedereingliederung
BeitragWenn sich zukünftig die Rechtsprechung dahingehend entwickelt, dass nicht nur anerkannt schwerbehinderte Arbeitnehmer einen Anspruch auf Durchführung einer Stufenweisen Wiedereingliederung (StW) bei Ihren Arbeitgerbern haben, wäre das sehr zu begrüßen. Arbeitgeber sind heute schon gut beraten wenn sie ihren Arbeitnehmern im Bedarfsfalle die StW ermöglichen. Sie sind ohnehin gemäß §84 Abs.2 SGB IX gehalten bei Langzeiterkrankten ein betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen. Kommen Arb…
-
Ist der Arbeitgeber berechtigt, eine mit zwei Stunden beginnende Stufenweise Wiedereingliederung pauschal abzulehnen?
D. Jansohn - - Organisation einer Stufenweisen Wiedereingliederung
BeitragDie stufenweise Wiedereingliederung (stWE) ist eine ärztliche Verordnung, die im ersten Schritt zwischen Arzt und Patient abgestimmt wird und im nächsten Schritt mit dem Arbeitgeber auf die jeweiligen Bedingungen des Arbeitsplatzes angepasst werden muss. In der Umsetzung ist oft Kreativität und Ideenreichtum bei allen Beteiligten gefragt, wie im Beispiel von Herrn Ritz dargestellt. Auch im laufenden Eingliederungsprozess sind gegebenenfalls Anpassungen der geplanten arbeitszeitlichen Stufen vorz…
-
Gibt es die Stufenweise Wiedereingliederung auch für Beamte?
D. Jansohn - - Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses und öffentlicher Dienst - Stufenweise Wiedereingliederung
BeitragÖffentliche Arbeitgeber müssen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht auch bei Beamten das Betriebliche Eingliederungsmanagement durchführen und die stufenweise Wiedereingliederung ermöglichen. Ein sehr guter Beitrag dazu findet sich bei der DVfR im Forum B - Diskussionsbeitrag Nr. 17/2011