Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 469.
-
Start der Online-Diskussion „Zurück in den Job nach schwerer Erkrankung“
Team - - Neuigkeiten
BeitragWer nach schwerer Erkrankung wieder zurück ins Arbeitsleben möchte, muss das nicht alleine stemmen: Arbeitgeber, Rehaträger, Ärzteschaft sowie alle, die das Verfahren mit ihrer Beratung unterstützen und begleiten sind mit daran beteiligt, dass die Wiedereingliederung gelingt. Zu diesem komplexen Thema veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Kooperationspartnern vom 14. April bis 4. Mai 2021 eine Online-Diskussion. Alle Interess…
-
- Und wo können sich Arbeitgeber und betriebliche Akteure informieren, um Mitarbeitenden die Rückkehr an einen Arbeitsplatz nach längerer Erkrankung erleichtern zu können? - Gibt es Unterstützungsangebote direkt im Betrieb, sowohl für zurückkehrende Mitarbeitende als auch für ihre Kolleginnen und Kollegen? Dies ist eine Impulsfrage des Teams von Fragen - Meinungen - Antworten (FMA)
-
- Und wer ist für die Kommunikation zwischen Betrieb und außerbetrieblichen Akteuren (z.B. Klinikärzte, niedergelassene Ärzte) verantwortlich? Dies ist eine Impulsfrage des Teams von Fragen - Meinungen - Antworten (FMA)
-
- Bestehen in Bezug auf psychische Beeinträchtigungen besondere Teilhaberisiken? - Wie unterstützen die Rehabilitationsträger in diesen Fällen? Dies ist eine Impulsfrage des Teams von Fragen - Meinungen - Antworten (FMA)
-
Diskussionszeitraum: 14. April bis 4. Mai 2021 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am öffentlichen Austausch "Zurück in den Job nach schwerer Erkrankung" zu beteiligen. - Ein Kreis aus Expertinnen und Experten begleitet die Diskussion fachlich (siehe unter Mehr zum Thema). - Interessierte können ihre eigenen Fragen einreichen und auf Beiträge anderer Diskussionsteilnehmender antworten. Dazu ist eine kostenfreie Registrierung als Forenmitglied und eine Anmeldung notwendig. - Nach d…
-
Wer nach schwerer Erkrankung wieder zurück ins Arbeitsleben möchte, muss das nicht alleine stemmen: Arbeitgeber, Rehaträger und Ärzteschaft sowie alle, die das Verfahren mit ihrer Beratung unterstützen und begleiten sind mit daran beteiligt, dass die Wiedereingliederung gelingt. Zu diesem komplexen Thema veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Kooperationspartnern ab Mittwoch, 14. April bis 4. Mai 2021, eine Online-Diskussion i…
-
Die Online-Diskussion "Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?" vom November/Dezember 2020 ist bei Reha-Recht.de als Fachbeitrag veröffentlicht. Er steht unter folgendem Link online zur Verfügung sowie als PDF zum Download: Beitrag D13-2021 Auch wenn die Diskussion beendet ist, können Sie den Verlauf weiterhin hier bei FMA nachlesen unter folgendem Link: Diskussionsverlauf. Ab 14. April 2021 starten wir eine Diskussionsrunde zum Thema nachhalti…
-
In einer TV-Dokumentation wird gezeigt, wie es ist, aus einer Behindertenwerkstatt an die Universität zu wechseln, um dort zu lehren. Die Journalistin Tabea Hosche hat Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen am Institut für Inklusive Bildung NRW an der Technischen Hochschule Köln vom Bewerbungsverfahren über die Qualifizierung bis zur Hochschullehre begleitet. Als „Bildungsfachkräfte“ vermitteln sie Studierenden sowie Lehr-, Fach- und Führungskräfte die Kompetenzen, spezifischen Bedarfe…
-
Die Online-Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform" ist beendet, die Foren sind geschlossen. Allen Teilnehmenden und danken wir sehr herzlich für die offen eingebrachten Erfahrungen, Meinungen, Fragen und Impulse. Im Anschluss wird der Diskussionsverlauf als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter www.reha-recht.de veröffentlicht. Die Diskussion bleibt weiterhin nachlesbar unter Diskussionen.…
-
So funktioniert das Forum
Team - - Informationen zum Forum in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
BeitragVideoherstellung und Übersetzung in DGS: GebärdenVerstehen
-
Das Forum Fragen - Meinungen - Antworten (FMA)
Team - - Informationen zum Forum in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
BeitragVideoherstellung und Übersetzung in DGS: GebärdenVerstehen
-
Liebe Mitglieder im Forum Fragen – Meinungen – Antworten, die Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform“ sollte heute eigentlich enden. Aufgrund der Komplexität des Themas und der aufgeworfenen Fragen haben wir uns zu einer Verlängerung bis Freitag, den 12. Februar 2021, entschieden. Das Forum finden Sie unter diesem Link: Online-Diskussion Allen Teilnehmenden danken wir schon jetzt für Ihre Beiträge zur Diskuss…
-
So funktioniert diese Internetseite
Team - - Willkommen im Forum Fragen – Meinungen – Antworten!
BeitragHerzlich willkommen auf der Internetseite fma.reha-recht.de Die Seite heißt auch: Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Die Abkürzung ist: FMA. Die Seite ist von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation. Die Abkürzung ist: DVfR. Der grüne Balken Auf der Startseite von FMA finden Sie oben einen grünen Balken. fma.reha-recht.de/index.php/At…4dcad12baca835348accbee13 In dem grünen Balken sehen Sie links das Wort: Anmelden. Sie sehen auch das Wort: Registrieren. …
-
Das Forum Fragen – Meinungen – Antworten
Team - - Willkommen im Forum Fragen – Meinungen – Antworten!
BeitragDie Seite heißt auch: fma.reha-recht.de/index.php/At…4dcad12baca835348accbee13Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Die Abkürzung ist: FMA Die Seite ist von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation. Die Abkürzung ist: DVfR. Das Forum Ein Forum ist ein Platz, wo Menschen miteinander reden. Das geht auch im Internet. Zum Beispiel in unserem Forum FMA. Hier können Menschen nicht reden. Aber sie können schreiben. fma.reha-recht.de/index.php/At…4dcad12baca835348ac…
-
Wie findet Bedarfsermittlung unter Pandemiebedingungen statt?
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragLiebe Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer, im Rahmen der Diskussion wurden bereits viele wichtige Fragen der Bedarfsermittlung angesprochen und vielfältige Erfahrungen geschildert. Angesichts der besonderen Situation, in der wir uns durch die Ausbreitung des Coronavirus befinden, möchten wir einen weiteren Aspekt in den Austausch einbringen und fragen: Wie findet Bedarfsermittlung unter Pandemiebedingungen statt? Was ist anders als sonst? Welche Bedarfe sind in der aktuellen Situation bes…
-
Start der Online-Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform“
Team - - Neuigkeiten
BeitragIm Zentrum der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe stehen die Wünsche und Ziele eines Menschen mit Behinderung, so sieht es das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Aber wie werden Teilhabebedarfe und -ziele in der Praxis konkret ermittelt und überprüft? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnerinnen und -partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel zum Online-Austausch: Vom 20. Januar bis 9. Februar 2021 geht es…
-
Wer führt die Bedarfsermittlung durch?
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragWelche Akteure führen die Bedarfsermittlung durch? Wer ist daran beteiligt? (Dies ist eine Impulsfrage des Teams.)
-
Wege der Bedarfserkennung
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragMenschen mit Behinderungen sollen die für sie erforderlichen Leistungen zur Teilhabe so früh wie möglich erhalten. Wie kann ein frühzeitiger und niederschwelliger Zugang zu Rehabilitations- und Teilhabeleistungen unterstützt werden? (Dies ist eine Impulsfrage des Teams.)
-
Mehr zum Thema
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragIm Zentrum der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe stehen die Wünsche und Ziele eines Menschen mit Behinderung, so sieht es das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Aber wie werden Teilhabebedarfe und -ziele in der Praxis konkret ermittelt und überprüft? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnerinnen und -partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel zum Online-Austausch: Vom 20. Januar bis 9. Februar 2021 geht es…
-
Hinweise zum Diskussionsablauf
Team - - Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform
BeitragDiskussionszeitraum: 20. Januar bis 9. Februar 2021 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am öffentlichen Austausch zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung zu beteiligen. - Ein Kreis aus Expertinnen und Experten begleitet die Diskussion fachlich (siehe unter Mehr zum Thema). - Interessierte können ihre eigenen Fragen einreichen und auf Beiträge anderer Diskussionsteilnehmender antworten. Dazu ist eine kostenfreie Registrierung als Forenmitglied und eine Anmeldung notwendig. - Nach…