"In didaktischer Hinsicht erfordert die Umsetzung dieses Ziels (der inklusiven Ausbildung von Menschen mit Behinderung, Anm. d. Red.) ein anderes Grundverständnis im Umgang mit Verschiedenheit.
Nicht Fördermaßnahmen in separierten Einrichtungen und Maßnahmen, sondern Förderung und Individualisierung im Rahmen von heterogenen Ausbildungsgruppen müssen die Richtschnur neuer Konzepte und ein Qualitätsmerkmal der Ausbildung werden. Hierzu ist die sonderpädagogische Expertise des Lehr- und Ausbildungspersonals aus den verschiedenen Lernorten von hoher Bedeutung."
(aus: Euler, D./Severing, E.: Inklusion in der beruflichen Bildung - Daten, Fakten, offene Fragen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2014)
Nicht Fördermaßnahmen in separierten Einrichtungen und Maßnahmen, sondern Förderung und Individualisierung im Rahmen von heterogenen Ausbildungsgruppen müssen die Richtschnur neuer Konzepte und ein Qualitätsmerkmal der Ausbildung werden. Hierzu ist die sonderpädagogische Expertise des Lehr- und Ausbildungspersonals aus den verschiedenen Lernorten von hoher Bedeutung."
(aus: Euler, D./Severing, E.: Inklusion in der beruflichen Bildung - Daten, Fakten, offene Fragen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2014)
Das Redaktions- und Moderationsteam von www.reha-recht.de und "Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht" ist erreichbar unter info@reha-recht.de