Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt: neue Risikofaktoren und Herausforderungen für die Arbeitsmedizin

    • Offizieller Beitrag

    Abstract von Prof. Dr. phil. Nico Dragano, Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Düsseldorf, im Rahmen des DVfR-Symposiums „Arbeitsmedizin und Rehabilitation – Wege zur Teilhabe im Arbeitsleben“ am 8. März 2018


    Zielsetzung: Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt gerade auf tiefgehende Weise. Auch wenn viele dieser Trends wohl eher Evolution als Revolution sind, ist bereits zu beobachten, dass sich Konsequenzen für die Gesundheit der Beschäftigten ergeben. Denn verändern sich die Arbeitsbedingungen, verändern sich auch die mit der Arbeit einher gehenden gesundheitlichen Risiken und Chancen. Damit wird die „Arbeit 4.0“ auch zu einem Thema der Arbeitsmedizin und der Rehabilitation. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zu erwartenden – oder schon eingetretenen – gesundheitlichen Risiken und Chancen in Zusammenhang mit der Digitalisierung der Arbeitswelt.


    Methoden: Im Zuge eines Forschungsprojekts zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im dynamischen Umfeld von Unternehmen der Industrie 4.0 (DYNAMIK 4.0 – Projekt) wurde eine Literaturübersicht durchgeführt, deren Ziel es war, die empirische Evidenz zu spezifischen gesundheitliche Risiken und Chancen digitaler Arbeit zu sichten und zu kategorisieren. Diese Recherche bildet die Grundlage des Vortrages.


    Ergebnisse/Schlussfolgerung: Der Vortrag beschreibt zunächst die zentralen Aspekte des aktuellen Wandels der Arbeitswelt und fragt nach den möglichen Folgen für Arbeitsgestaltung, Arbeitsumgebung und Beschäftigungsbedingungen. Was daraus für die Gesundheit der Beschäftigten folgen könnte, wird anhand bewährter Konzept der Arbeitsbelastungsforschung sowie neuerer Konzepte, z.B. zum ‚Technostress‘, skizziert. Es werden Kategorien vorgestellt, in denen Veränderungen und Herausforderungen für die Arbeitsgesundheit am ehesten zu erwarten sind. Außerdem wird diskutiert, welche Schlussfolgerungen für die moderne Arbeitsmedizin und Rehabilitation zu ziehen sind, denn einige der Veränderungen bergen womöglich auch neue Potentiale, wie beispielsweise den Einsatz von web-basierten Systemen der Belastungserfassung und Maßnahmenplanung.