- Welchen Beitrag leisten Schulen, Sozialversicherungs-/ Teilhabe-Träger, Integrationsämter, Arbeitgeber, ausbildende Stellen, betriebliche Interessenvertretungen, damit junge Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen können?
- Mit welchen Maßnahmen unterstützen sie Beratungsprozesse und berufliche Orientierungsphasen?
- Im Zuge eines Übergangs von der Schule in den Beruf wechselt häufig der zuständige Träger für Teilhabeleistungen. Wie kann diese Änderung nahtlos gestaltet werden, um Verzögerungen bei der Inanspruchnahme zu vermeiden?
(Dies ist ein Fragenimpuls des Teams)