Zusammenfassend lässt sich aus meiner Sicht festhalten: eine erfolgreiche Diskussion mit der Idee zur Wiederholung!
Das Thema der Hilfsmittelversorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung, sowohl bei den Kostenträgern, Therapeuten, Ärzten, Leistungserbringern als auch bei den Klienten und Angehörigen selbst. Die Vielzahl der eingereichten Fragen unterstreicht dieses, zeigt aber auch auf, dass die Hilfsmittelversorgung als ein ganzheitliches, umfangreiches und individuelles (einzelfallbezogenes) Fachgebiet anzusehen ist.
Aufgrund der komplexen Versorgungssituation sind alle am Versorgungsprozess Beteiligten dazu aufgefordert sich noch enger zu vernetzen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten mit dem Ziel, dass der Klient mit Hilfe des ihm passenden Hilfsmittels seine gewünschten Aktivtitäten wieder ausführen und dadurch am Leben teilhaben kann (Partizipation).
Die stetige Weiterentwicklung im Bereich der Medizinprodukte fordert uns alle gemeinsam auf sich weiterzubilden und sich den neuen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen. Zudem bedarf die Hilfsmittelversorgung weiterer Forschung (z.B. Link: http://versorgungsforschung.wordpress.com/), so dass sich die Qualität im Bereich der Prozess- als auch Ergebnisqualität verbessert.