Welche Hürden bestehen denn für den Arbeitgeber und den Ausbildungsbetrieb, welche für Berufsschulen?
Beiträge von Team
-
-
Die moderierte Diskussion unter Beteiligung von Expertinnen und Experten wird ab Freitag, 13. März, geführt und voraussichtlich drei Wochen dauern.
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit,
Ihre Fragen, Thesen oder Erfahrungen zum Thema inklusive Ausbildung einzureichen (Fragen einreichen) und
auf die Beiträge anderer Nutzerinnen und Nutzer zu antworten (Zur Diskussion).
Reden Sie mit!
Zur aktiven Teilnahme an der Diskussion ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Dabei ist Ihnen das Team von "Fragen - Meinungen - Antworten" auf Wunsch gerne behilflich. Kontaktieren Sie uns unter info@reha-recht.de
Hilfreiche Hinweise zur Nutzung des Forums finden Sie unter Häufig gestellte Fragen.Eine interessante und lebhafte Diskussion wünscht
Das Team von Fragen - Meinungen - Antworten
-
Wie kann eine inklusive Ausbildung realisiert werden, wenn kein Schulabschluss vorliegt?
Anm. der Red.: Diese Frage erreichte das Redaktionsteam vorab per E-Mail.
-
"In didaktischer Hinsicht erfordert die Umsetzung dieses Ziels (der inklusiven Ausbildung von Menschen mit Behinderung, Anm. d. Red.) ein anderes Grundverständnis im Umgang mit Verschiedenheit.
Nicht Fördermaßnahmen in separierten Einrichtungen und Maßnahmen, sondern Förderung und Individualisierung im Rahmen von heterogenen Ausbildungsgruppen müssen die Richtschnur neuer Konzepte und ein Qualitätsmerkmal der Ausbildung werden. Hierzu ist die sonderpädagogische Expertise des Lehr- und Ausbildungspersonals aus den verschiedenen Lernorten von hoher Bedeutung."
-
Das Know-how der rehabilitativen Ausbildung hat sich über viele Jahrzehnte in den Berufsbildungswerken für Schulabgänger mindestens mit Hauptschulabschluss entwickelt. Riesige zentrale Berufsbildungswerke sind mit enormem Investitionsvolumen entstanden und müssen voll ausgelastet sein, um heute einigermaßen rentabel betrieben zu werden.
Was kann bei einer Neuausrichtung auf einen individualisierten Ansatz wegbrechen, ohne einen flächendeckenden Schaden herbeizuführen (Bereich Blinde und Sehbehinderte)?Anm. d. Red.: Diese These/Frage erreichte das Redaktionsteam per E-Mail.
Siehe auch die verwandte Frage nach der Rolle der Berufsbildungswerke in der inklusiven Ausbildung.
-
Hier sammeln wir Fragen, Thesen oder Erfahrungen für das aktuelle Diskussionsthema "Herausforderung inklusive Ausbildung". Die Diskussion findet ab dem 13. März statt und dauert voraussichtlich drei Wochen.
Ab sofort und während des Diskussionszeitraums können Sie hier Ihre Fragen einreichen:
- Wenn Sie eine oder mehrere eigene Fragen stellen möchten, klicken Sie bitte auf "Neues Thema" und schreiben Ihre Frage auf.
- Im Titel bitte das Oberthema in Kurzform angeben, im Beitragsfeld können Sie nähere Details bzw. weitere Aspekte ergänzen.
Um Fragen, Thesen oder Erfahrungsberichte in die Diskussion einzubringen, ist keine Registrierung erforderlich.
Für eine aktive Teilnahme an der Diskussion registrieren Sie sich bitte unter "Registrieren".Die Diskussion der Fragen findet im Forum "Zur Diskussion" statt.
Weitere Informationen lesen Sie in folgenden Links:
Über das aktuelle Diskussionsthema "Herausforderung inklusive Ausbildung"
Hinweise zur Diskussion: Zeitrahmen, Ablauf, TeilnahmeBei Fragen wenden Sie sich am besten an das Team von Reha-Recht.de: info@reha-recht.de
Vielen Dank fürs Mitmachen!
-
Die Diskussion fand statt vom 13. März bis 10. April 2015.
Eine inklusive Bildung ist für die Umsetzung behindertenpolitischer Ziele zentral und daher ein wichtiges Thema bei der Erarbeitung eines neuen Bundesteilhabegesetzes.
Auch im Bereich der beruflichen Bildung sind Reformoptionen mit dem Ziel Inklusion zu diskutieren und umzusetzen: Welche Hürden bestehen? Und wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet sein, damit Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam die individuell besten Voraussetzungen für den „ersten" Arbeitsmarkt erwerben können?
Die öffentliche Diskussion wurde unter anderem begleitet von:
- Alfons Adam (Sprecher der Schwerbehindertenvertretungen in der Automobilindustrie, Bremen)
- Annetraud Grote (Projektkoordinatorin InkA, Paul-Ehrlich-Institut, Langen)
- Björn Hagen (Fachbereichsleiter Rehabilitation, Fortbildungsakademie der Wirtschaft [FAW])
- Dr. Matthias Kohl (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Nürnberg)
- Prof. Dr. Wolfhard Kohte (Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeits-, Unternehmens- und Sozialrecht, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg),
- Prof. Dr. Katja Nebe (Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg)
- Dr. Hans-Günther Ritz (Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg)
- Barbara Vieweg (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V., Berlin)
Weiterführende Informationen finden Sie im Thema "Inklusive Bildung" im Diskussionsforum Rehabilitations- und Telhaberecht.Publikation "Inklusion in der beruflichen Ausbildung" der Friedrich-Ebert-Stiftung (PDF)
Weitere Hinweise zur Diskussion
- Hinweise zur Diskussion: Zeitrahmen, Ablauf, Teilnahmehttp://fma.reha-recht.de/index…trahmen-Ablauf-Teilnahme/[/url]
-
[url='http://vg01.met.vgwort.de/na/108d2e4968324fac90961ae14498ce9f?l=http://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/Diskussionsforen/Forum_D/2015/D24-2015_Herausforderung_inklusive_Ausbildung.pdf']Herausforderung inklusive Ausbildung – Zusammenfassung der Online-Diskussion im Fachbeitrag D24-2015
-
Das Diskussionsthema "Herausforderung inklusive Ausbildung" wurde vom 13. März bis 10. April 2015 diskutiert.
- Mehr zum Thema: Hier finden Sie weitere Details über das Diskussionsthema und unsere Diskussionsteilnehmer/innen.
- Fragen einreichen: Vor und während der Diskussion konnten Interessierte, hier Fragen einbringen, die immer wieder Klärungsbedarf verursachen, oder Ihre Thesen rund um inklusive Ausbildung zur Diskussion zu stellen.
- Nachlesen des Diskussionsverlaufs: Hier finden Sie die jeweiligen Fragen samt Antwortbeiträgen bzw. Kommentaren von teilnehmenden Experten und anderen Diskussionsteilnehmer/innen.
Um bei unseren Online-Diskussionen "Fragen - Meinungen - Antworten" aktiv mitzudiskutieren und Antwortbeiträge zu schreiben, ist eine Registrierung erforderlich. Klicken Sie hierfür bitte den Button "Registrieren" an. Wenn Sie mit den Nutzungsbedingungen einverstanden sind und diese akzeptieren, erhalten Sie das Registrierungsformular. Nach dem Ausfüllen erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail, den Sie anklicken müssen, um Ihr Konto zu aktivieren.Weitere Details zu zu "Fragen - Meinungen - Antworten" und den Abläufen unserer Diskussionen finden Sie unter "Über das Forum". Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern legen wir die Netiquette ans Herz.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter info@reha-recht.de.
Ihr Team vom Forum Fragen - Meinungen - Antworten -
Im März 2015 sind Interessierte, Fachleute und Betroffene erneut für rund zwei Wochen zum Austausch eingeladen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dann das Thema „Herausforderung inklusive Ausbildung“.
Eine inklusive Bildung ist für die Umsetzung behindertenpolitischer Ziele zentral und daher ein wichtiges Thema bei der Erarbeitung eines neuen Bundesteilhabegesetzes. Auch im Bereich der beruflichen Bildung sind Reformoptionen mit dem Ziel Inklusion zu diskutieren und umzusetzen: Wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet sein, damit Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam fit gemacht werden können für den „ersten“ Arbeitsmarkt? Und mit welchen besonderen Unterstützungsangeboten kann dies gelingen?
An der öffentlichen Diskussion kann jeder kostenlos teilnehmen und ab sofort Fragen, Meinungsbeiträge, Erfahrungen und mehr zum Thema einreichen oder per Mail an das Redaktionsteam senden: info@reha.recht.de
Wir freuen uns über jede Beteiligung.
Freundliche Grüße vom Team
Fragen - Meinungen - Anworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht -
Wir haben die "FMA-Wunschbox" zu Jahresbeginn geschlossen und bedanken uns für Ihre Themenwünsche und Fragen zum Rehabilitations- und Teilhaberecht!
Mit ihnen als Anregung für die Konzeption weiterer Diskussionsrunden freuen wir uns auf den interaktiven Austausch im Neuen Jahr.
Die nächste Diskussion in diesem Frühling widmet sich, wie angekündigt, dem Thema "Herausforderung inklusive Ausbildung".
Weitere Details und Informationen zur Teilnahme finden Sie hier in Kürze.Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein glückliches und gesundes Jahr 2015!
Ihr Team von Fragen - Meinungen - Antworten
-
Oben genannter Beitrag von "yvpioybu" wurde als Abfolge sinnloser Zeichen entfernt.
Das Team von "Fragen - Meinungen - Antworten"
-
Hallo Basaltpirat,
der Beitrag wurde entfernt, weil er nicht zum Thema passte und gegen unsere Netiquette verstößt.Wir laden hier zu Themenwünschen rund um das Rehabilitations- und Teilhaberecht ein - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Freundliche Grüße vom Team
-
Hallo nis,
"Neues Thema" aktivieren wir für die Fragensammlung in unseren Diskussionsrunden immer für einen begrenzten Zeitraum. Es gibt dazu in dem jeweiligen Diskussionsthema ein Forum "Fragen einreichen", wo Sie mithilfe des Buttons "Neues Thema" eine Frage stellen können. Der Button "Neues Thema" wird über und unter dem Diskussionspfad angezeigt.
Wenn die Diskussionsphase endet, werden die Foren geschlossen. Dann kann man weder Themen stellen noch Antworten geben.
Ergänzung: Für diesen Pfad hier wurde das "Neue Thema" für Gäste deaktiviert, weil es ein zu hohes Spamaufkommen gab. Für nicht-registrierte/angemeldete Besucher des Forums gibt es noch die Möglichkeit uns unter info@reha-recht.de eine E-Mail zukommen zu lassen.
Viele Grüße
L. Grupp -
Hallo Lisa,
vielen Dank für Ihre beiden ThemenZitat- Präventionsverfahren im Klinikalltag
- Gemeinsame Servicestelle:
- ich habe diese ins Forum "Themenwunsch" verschobenViele Grüße
L. Grupp
-
Liebe Mitglieder, Besucherinnen und Besucher des Forums „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“,
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche.
Deshalb haben wir für Sie – und für uns – eine „Wunschbox“ eingerichtet, in die Sie Ihre Wunschzettel werfen dürfen. Es gibt dreierlei Möglichkeiten:- Schreiben Sie uns einen „Themenwunsch“ für die Online-Diskussionen,
- geben Sie uns unter „Gestaltungswunsch“ eine Anregung für die technische und praktische Seite der FMA-Foren und/oder
- erfüllen Sie uns einen Wunsch, indem Sie Ihren persönlichen „Rückblick“ zum ersten Jahr „Fragen – Meinungen – Antworten“ (FMA) schreiben.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an dieser Aktion und wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit
Ihr Projektteam von Fragen – Meinungen – Antworten
PS zum Vormerken: "Herausforderung inklusive Ausbildung" heißt das Thema unserer nächsten Diskussionsrunde im Frühjahr 2015.
-
„Was mir in diesem Jahr an den Diskussionen bei Fragen - Meinungen - Antworten besonders aufgefallen ist …“
- Bitte fügen Sie Ihre Meinung hinzu, indem Sie auf „Antworten“ klicken. Dazu ist keine Anmeldung nötig – Sie können einen Fantasienamen angeben und anonym bleiben.
-
„Die Foren könnte ich technisch und/oder praktisch besser nutzen, wenn folgende Funktion ergänzt oder geändert würde ...“
- Bitte fügen Sie Ihre Anregung hinzu, indem Sie auf „Antworten“ klicken. Es ist keine Anmeldung nötig – Sie können einen Fantasienamen angeben und anonym bleiben.
-
„Für 2015 wünsche ich mir, dass wir über folgendes Thema aus dem Rehabilitations- und Teilhaberecht diskutieren …“
- Bitte fügen Sie Ihren Themenwunsch hinzu, indem Sie auf „Antworten“ klicken. Es ist keine Anmeldung nötig – Sie können einen Fantasienamen angeben und anonym bleiben.
-
Auch 2015 sind Interessierte, Fachleute und Betroffene wieder zum virtuellen Austausch eingeladen:
Die erste Diskussion des Neuen Jahres wird sich mit dem Thema "Herausforderung inklusive Ausbildung" beschäftigen.
Welche Möglichkeiten haben junge Menschen mit Behinderung bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz? Mit welcher Unterstützung können sie rechnen? Und wo liegen die Hausforderungen für alle Beteiligten? - Wir freuen uns schon jetzt auf dieses spannende Thema und einen regen Austausch!
Ihr Team von Fragen - Meinungen – Antworten
-
Umfrage zur dritten Diskussionsrunde "Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht"
Wir danken allen, die sich an der Online-Diskussion "Praktische und rechtliche Fragen des Wunsch- und Wahlrechts" beteiligt haben. Nun interessieren uns Ihre Erfahrungen mit unserem Angebot. Ab sofort und bis 27. Oktober machen wir wieder eine kleine Umfrage.
Den Fragebogen finden Sie unter http://www.reha-recht.de/fma-umfrage
Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten. Ihre Rückmeldungen dienen dazu, das moderierte Forum weiterzuentwickeln.Die Teilnahme ist freiwillig; der Datenschutz und die vertrauliche Behandlung Ihrer Angaben sind gewährleistet. Für Ihre Antworten und Anregungen danken wir Ihnen im Voraus.
Eine Anmerkungen zu technischen Hinweisen: Bei Problemen mit der Forensoftware bitten wir Sie, die Fehler konkret zu beschreiben. Welche Fehlermeldung kommt z.B. beim Anmelden oder beim Registrieren? Welche Barrieren treten für Sie auf? So finden wir am besten eine Lösung. Gerne könen Sie uns auch direkt kontaktieren.
Es dankt Ihr Team von Reha-Recht.de
info@reha-recht.de -
Hallo,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Online-Diskussion "Praktische und rechtliche Fragen des Wunsch- und Wahlrechts". Die entsprechenden Foren sind inzwischen geschlossen. Die Inhalte der Diskussion stehen Ihnen weiterhin öffentlich zur Verfügung. Wir laden Sie nun dazu ein, Ihr persönliches Fazit zu ziehen.
- „Ihr Fazit“ ist der Bereich für kurze inhaltliche Anmerkungen, die Sie hier einfach per Klick auf "Antworten" eingeben können.
Vielleicht war das Thema diesmal etwas sperrig oder wenig greifbar für manche unter Ihnen. Teilen Sie uns, wenn Sie mögen, Ihre Wahrnehmung hinsichtlich dieses Diskussionsthemas mit. Wo sehen Sie Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzial für diesen rechtlichen Aspekt?
Wir freuen uns insbesondere auch über die Beteiligung von denjenigen Personen, die vorab Fragen eingereicht oder die Diskussion als Leserinnen und Leser verfolgt haben.
Freundliche Grüße vom Team
Fragen - Meinungen - Anworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht -
Hallo,
unsere Diskussionsthemen sind zeitlich befristet. Die aktuelle Online-Diskussion dreht sich um das Wunsch- und Wahlrecht (bis einschließlich heute 8.10.2014). Ihre Frage bezieht sich auf die Hilfsmittelversorgung - wir haben dazu im Sommer eine Diskussion durchgeführt. Ihre Frage wird in das entsprechende Forum verschoben, kann aber nicht mehr diskutiert werden.
Vielleicht helfen Ihnen die Fragen und Antworten weiter, die zur Hilfsmittelversorgung diskutiert wurden. Sie können diese hier nachlesen: http://fma.reha-recht.de/index…er-Hilfsmittelversorgung/
Vergleiche auch die einzelnen Fragen hier:
Ablauf Hilfsmittelverordnung & Kostenübernahme
Hilfsmittel am Arbeitsplatz - subjektive Entscheidung der Sachbearbeiter?
Wann ist welcher Träger für Hilfsmittel zuständig?
Was ist der Unterschied zwischen einem Hilfsmittel und einem Arbeitsmittel?Eine Zusammenfassung der Diskussion finden Sie hier: http://www.reha-recht.de/forum…kussionsbeitrag-d19-2014/
Freundliche Grüße
Ihr Team von reha-recht.de -
Da noch Fragen zum Thema Wunsch- und Wahlrecht offen sind, verlängern wir die Diskussionsphase bis einschließlich kommenden Mittwoch, 8. Oktober 2014. Interessierte können sich also immer noch einklinken in die aktuelle Diskussion und Fragen - Meinungen - Antworten schreiben.
- Hier geht's zum Thema Praktische und rechtliche Fragen des Wunsch- und Wahlrechts
- Hier finden Sie die Übersicht der Fragen und können selbst noch Fragen einreichen
Viele Grüße vom Moderatorenteam
-
Siehe hierzu auch den Diskussionsstrang zum Sonderfall Vertragseinrichtung und das Urteil über Mehrkostenbeteiligung vom 07.05.2013: Sonderfall Vertragseinrichtung
-
Lieber Fragensteller,
vielleicht könnten Sie den vierten Punkt Ihrer Frage noch genauer formulieren. Meinten Sie vielleicht ausgewählte Urteile im Zusammenhang mit dem Wunsch- und Wahlrecht? Oder knüpft die Frage nach einem "Rahmen an Rechtsprechung" an das Thema Ermessensspielraum an? Oder nennen Sie einzelne Leistungsbereiche, die Sie in diesem Zusammenhang besonders interessieren.Vielen Dank schon mal.
Ihr Team von Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabiliations- und Teilhaberecht