Letzte Aktivitäten
-
MFriedrichsen
Hat eine Antwort im Thema Wie alt darf eine EGH Einrichtung sein - Bewohner/innen immer älter verfasst.BeitragDas Profil eines Leistungsangebots, auch hinsichtlich des Personenkreises, wird zwischen dem Leistungserbringer und dem Leistungsträger in der Leistungsvereinbarung festgelegt. Insofern ist eine allgemeine Antwort kaum möglich.
In einer besonderen… -
Team
Hat das Thema Zusammenfassung der Online-Diskussion zur Rückkehr in der Beruf bei Arbeitsunfähigkeit gestartet.ThemaEine Zusammenfassung der Diskussion "Schritt für Schritt zurück in den Beruf bei Arbeitsunfähigkeit: Anforderungen und Herausforderungen an betriebliche Akteure", (November/Dezember 2024) bietet der Fachbeitrag D2-2025 auf Reha-Recht.de an.
Der… -
TimoWAF
Hat das Thema Wie alt darf eine EGH Einrichtung sein - Bewohner/innen immer älter gestartet.ThemaMich beschäftigt die Fragestellung
Wie alt darf eine stationäre EGH EInrichtung bestehend aus mehteren Wohngruppen im Haus als EGH Einrichtung bestehen.
Ich beobachte deutlich ein höheres Alter im Gesamtdurchschnitt. Immer und immer wieder wird auf die… -
Team
ThemaDie Online-Diskussion zum Berufseinstieg für Menschen mit Neurodivergenz oder kognitiven Beeinträchtigungen ist beendet.
Wir danke allen Teilnehmenden für ihr Interesse, ihre Erfahrungen, Meinungen und Fragen und unserem Team aus Expertinnen und Experten… -
Sabine Böttcher
Hat eine Antwort im Thema Wie können Schulen und Arbeitgeber sowie Leistungsträger und Dienstleister einen inklusiven Berufseinstieg unterstützen? verfasst.Beitrag[…]
Das kann ich nur unterstreichen.
Dies erfordert u.a. die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, die an den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen der Schüler*innen ausgerichtet sind. Dazu bedarf es seitens des Lehr-, Betreuungs- und Integrationspersonal… -
Eva-Maria Thoms
Hat eine Antwort im Thema Wie können Schulen und Arbeitgeber sowie Leistungsträger und Dienstleister einen inklusiven Berufseinstieg unterstützen? verfasst.BeitragLetztlich sollten wir auch die Beratungsstrukturen und die Haltungen in (Förder-)Schulen in den Blick nehmen. Der Bildungsplan sollte ab der Sekundarstufe auch für Schüler mit kognitiven Einschränkungen immer Wert auf Kompetenzen legen, die Teilhabe… -
Eva-Maria Popp
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.BeitragDie Einstiegsqualifizierung selber wird im "Vollberuf" ausgeführt. Aber wie Alexander Schwarz sagt, ist es dabei formal nicht relevant, welche Ausbildung daran angeschlossen wird. -
Alexander Schwarz
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.Beitrag[…]
Meines Wissens spielt es keine Rolle, ob die Einstiegsqualifizierung auf eine Vollausbildung oder Fachpraktiker-Ausbildung hinführt. Auch die Agentur für Arbeit macht dazu keine Differenzierung. Bei einer Fachpraktiker-Ausbildung handelt es sich um… -
Angelika Thielicke BAG UB
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.BeitragDas sind gut gemeinte regelhafte Ausbildungsvorbereitungen, die als Gruppenmaßnahme durchgeführt werden. Leider sind sie für den Personenkreis der Menschen mit Neurodivergenz und kognitiven Beeinträchtigung nicht hinreichend. Es braucht zumeist die… -
Belinda Weiland
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.BeitragBerufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen im Sinne des § 51 SGB III können regelmäßig dann angewandt werden, wenn Personen Unterstützung benötigen, um ihre berufliche Orientierung zu finden oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.… -
Angelika Thielicke BAG UB
Hat eine Antwort im Thema Wie können Schulen und Arbeitgeber sowie Leistungsträger und Dienstleister einen inklusiven Berufseinstieg unterstützen? verfasst.BeitragObwohl die Ziele für alle Menschen mit Beeinträchtigungen mit Inklusion und Teilhabe - und damit auch die Teilhabe am Arbeitsleben - rechtlich klar und deutlich verankert sind, werden sie nicht flächendeckenden umgesetzt, weil der Übergang von der… -
Eva-Maria Thoms
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.Beitrag[…]
Die Einstiegsqualifizierung ist aber doch nur in Vollausbildungen möglich, also nicht in Fachpraktiker-Ausbildungen, oder bin ich da falsch informiert? -
Eva-Maria Thoms
Hat eine Antwort im Thema Wie kann die Förderlücke für Jobcoaching in Schülerpraktika gefüllt werden? verfasst.Beitrag[…]
Das kommt vor, aber die Integrationsfachdienste haben offenbar nicht die Kapazität, dies regelhaft zu tun -
Team
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.BeitragJUVENTUS ist ein Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF), das sich an junge Menschen von 18 bis 30 Jahren richtet, deren Zugang zu Arbeit oder Ausbildung aus mehreren individuellen und/oder strukturellen Gründen besonders erschwert ist (z. B.… -
Eva-Maria Popp
Hat eine Antwort im Thema Welche Rolle spielen Zusatzqualifikationen für die Ausbildung behinderter Menschen in den Betrieben? verfasst.BeitragIch kann das nur unterstreichen, was mein direkter Kollege Herr Schwarz sagt. Für kleine Handwerksbetriebe ist die Reza-Qualifizierung nicht attraktiv, auch wenn sie teilweise auch Jugendliche mit einer Behinderung oder Förderbedarf aufnehmen könnten.… -
Sabine Böttcher
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.BeitragFreiwilligendienste stellen aus meiner Sicht auch eine gute Möglichkeit für neurodivergente Jugendliche dar, Berufspraxis zu erfahren und sich in einem interessierenden Berufsfeld auszuprobieren. Der Bundesfreiwilligendienst dabei mehr als das… -
Sabine Böttcher
Hat eine Antwort im Thema Wie kann die Förderlücke für Jobcoaching in Schülerpraktika gefüllt werden? verfasst.BeitragIch habe heute erfahren, dass Schülerpraktika u.a. auch durch Integrationsfachdienste begleitet werden können. Inwieweit dies in der Praxis wirklich genutzt oder angeboten wird, kann ich leider nicht einschätzen. -
Sabine Böttcher
Hat eine Antwort im Thema Wann und wie sind in den Schulen die Weichen für den Übergang in eine berufliche Ausbildung zu stellen? verfasst.BeitragDie von Frau Popp betonte wichtige Stellung von Schulen und Kindergärten möchte ich unterstreichen.
Meine Erfahrung ist, dass in Kindergärten und Schulen die Sensibilität für besondere Bedarfe von Kindern und Jugendlichen sehr gestiegen ist und hier… -
Alexander Schwarz
Hat eine Antwort im Thema Was machen junge Menschen mit Behinderungen, die keine Ausbildung gefunden haben? Wie können sie (rechtlich) unterstützt werden? verfasst.BeitragEinstiegsqualifizierungen bieten eine gute Möglichkeit, die Zeit bis zur Vollausbildung sinnvoll zu gestalten. Sie ist aber nicht nur für Menschen da, die nicht auf einen Ausbildungsplatz vermittelt werden konnten, sondern insbesondere auch für ... -
Alexander Schwarz
Hat eine Antwort im Thema Welche Rolle spielen Zusatzqualifikationen für die Ausbildung behinderter Menschen in den Betrieben? verfasst.BeitragDie ReZA bietet sicherlich Unterstützung für größere Betriebe, die regelmäßig auch Menschen mit Behinderungen ausbilden. Hier lohnt sich der Zeitaufwand für die zusätzliche Qualifizierung und intensivere Begleitung während der Ausbildung und auch danach.…