Letzte Aktivitäten

Pommer EUTB Ost hat eine Antwort im Thema Zugang zum Arbeitsmarkt und Sicherung von Arbeitsplätzen verfasst.

Es ist nicht immer klar, welche Themen migrationsspezifisch sind und welche behinderungsbedingt. Es kommen Menschen mit wenig GdB mit scheinbar wenig Aussicht auf Erhöhung. Subjektiv erscheint es ihnen zu niedrig. Sie werden nüchtern von Arbeitsvermittlern betreut, aber behinderungsbedingt wird nicht hingeschaut. Der Zugang zu Rehaberatern wird erst unter den den entsprechenden Voraussetzungen aktiviert. Es bleibt oft die Frage offen, ob Leistungen der Migration notwendig wären…
13. Juni 2025 um 19:43

Ulrike Schwarz hat eine Antwort im Thema Beantragung und Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung verfasst.

Zwar gibt einen theoretischen Zugang zum Schwerbehinderten-Ausweis uanbhängig vom Aufenthaltsstatus, aber die Praxis sieht leider anders aus jeh nach Herkunfttsland/ und/oder Einreiseweg wird weder eine Aufenthaltsgestattung noch eine Duldung ausgestellt. Es gibt stattdessen die Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB). Dieses Dokument wurde auch schon in der Vergangenheit ausgestellt, seit Anfang 2024 ist aber zu beobachten, das es als eine neue Art des Aufenthalts in Deutschland genutzt wird - es…
13. Juni 2025 um 12:48

Mirjam Schülle hat eine Antwort im Thema Beantragung und Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung verfasst.

Die Beantragung und bestenfalls Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung kann für zugewanderte Menschen mit Behinderung die entscheidende Voraussetzung sein im Zugang zu weiteren Leistungen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein bundeseinheitliches, systematisches Identifizierungssystem fehlt. Rechtlich gibt es keine Einschränkungen für zugewanderte Menschen für die Beantragung, diese ist weder an die Staatsangehörigkeit noch an einen spezifischen ausländerrechtlichen Status gebunden. Die…
13. Juni 2025 um 11:47

Tonia Rambausek-Haß hat eine Antwort im Thema Zugang zum Arbeitsmarkt und Sicherung von Arbeitsplätzen verfasst.

[…] Vielen Dank für Ihren Beitrag! Ich würde diesen Impuls gern aufgreifen und in die Runde fragen, wie passgenau Maßnahmen und Verfahren der beruflichen Rehabilitation (z.B. der BA bzw. des BPS) für Menschen mit Behinderung und Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung sind.
13. Juni 2025 um 10:11

Team hat das Thema Im Reha-Prozess gestartet.

Wie erleben Menschen mit Behinderungen und Einwanderungsgeschichte den Reha-Prozess (vom Antrag zur Bewilligung und Umsetzung von Leistungen)? Was sind Barrieren und Förderfaktoren? Wie kann der Teilhabebedarf von Menschen mit Einwanderungsgeschichte/Fluchterfahrung und Behinderung (besser) erfasst werden? Wie kann eine flucht_einwanderungssensible Teilhabeberatung und -planung aussehen? Welche Rolle spielen hier sprachliche, kulturelle, flucht_einwanderungsspezifische Kenntnisse?…
13. Juni 2025 um 09:45

Team hat das Thema Beantragung und Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung gestartet.

In der Diskussion wurde angesprochen, dass zugewanderte Menschen mit Behinderungen häufig über keinerlei Nachweise zu ihrer Behinderung verfügen und sich bei der Feststellung einer Schwerbehinderung Systemhindernisse stellen können (M. Gag). – Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen und Einwanderungsgeschichte bei der Beantragung und Anerkennung einer (Schwer-)Behinderung? Welche Faktoren beeinflussen die Beantragung und Entscheidung positiv oder negativ? Wo gibt es noch…
13. Juni 2025 um 09:43

Ulrike Schwarz hat eine Antwort im Thema Informationen und Beratung verfasst.

Danke für den tollen Leitfaden, den bei uns viel in der Beratung genutzt wird :)
11. Juni 2025 um 18:21

Maren Gag hat eine Antwort im Thema Informationen und Beratung verfasst.

Ulrike Schwarz hatte in ihrem Beitrag bereits die rechtlichen Rahmenbedingungen angesprochen. Ich würde gern dazu noch einige Ergänzungen beitragen, weil es aus meiner Erfahrung wichtig ist genauere Kenntnis zu haben, um Teilhabechancen für die hier angesprochene Gruppe in der Beratung im EINZELFALL zu prüfen und ggf. die Betroffenen bei der Durchsetzung ihrer Rechte auf Teilhabeleistungen unterstützen zu können. Vorab: Die Auseinandersetzung mit diesem Problemfeld (gemeinsam mit Barbara…
11. Juni 2025 um 14:22

Ulrike Schwarz hat eine Antwort im Thema Informationen und Beratung verfasst.

Eine Beratung an der Schnittstelle Flucht, Behinderung und Arbeitsmarkt hat die Problematik, dass geflüchtete mit Behinderung unsichtbar gemacht werden und sehr spät dann in der Beratung ankommen. Sie fallen durch das Asylsystem und das aufenthaltsrechtliche System. Im deutschen Asylverfahren gibt es keine Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung. Es gibt keine Identifizierung bei Einreise. Es gibt keine Barrierefreiheit, keine geschulten Anhörer*innen, keine angepasste Dolmetschung.…
10. Juni 2025 um 17:13

Maren Gag hat eine Antwort im Thema Zugang zum Arbeitsmarkt und Sicherung von Arbeitsplätzen verfasst.

Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben spielen eine erhebliche Rolle, insbesondere für diejenigen Zugewanderten, die nicht in Deutschland das Schulsystem durchlaufen haben, sondern als Jugendliche/Ewachsene den Quereinstieg in die verschiedenen Systeme in der Regel ohne Deutschkenntnisse meistern müssen. Die Probleme beginnen jedoch bereits im Vorfeld, bevor Teilhabeleistungen am Arbeitsleben ins Spiel kommen. Zusammengefasst: Aus meiner Kenntnis sind struktuelle Probleme hinsichtlich der…
10. Juni 2025 um 13:43

Team hat das Thema Zugang zum Arbeitsmarkt und Sicherung von Arbeitsplätzen gestartet.

Welche Barrieren und Förderfaktoren bestehen für Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung im Zugang zum Arbeitsmarkt? Welche Rolle spielen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für ihren Zugang zum Arbeitsmarkt und die Sicherung ihrer Arbeitsplätze? Welche Erfahrungen bestehen im Kontakt mit (potenziellen) Arbeitgebern, im Bewerbungsprozess und der Zugänglichkeit möglicher Arbeitsplätze? Wie könnten bestehende Barrieren abgebaut werden? Wo gibt es…
10. Juni 2025 um 10:56

Team hat das Thema Neue Diskussion gestartet gestartet.

Welche Erfahrungen machen zugewanderte Menschen mit Behinderungen beim Zugang zu Teilhabeleistungen in Deutschland? Wie kann ihr Bedarf besser erfasst und Beratung zielgerichtet angeboten werden? Welche Faktoren unterstützen sie bei der Inanspruchnahme von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation? – Die Inklusion in Arbeit von Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung ist Thema einer Online-Diskussion der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V.…
10. Juni 2025 um 09:44

Team hat das Thema Informationen und Beratung gestartet.

Wie ist der Zugang zu Informationen zur beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung einzuschätzen? Welche Erfahrungen gibt es? Wie gut wird der Personenkreis durch etablierte Beratungsangebote erreicht? Welche Beratungsanliegen stehen im Zusammenhang mit der Teilhabe am Arbeitsleben und beruflicher Rehabilitation im Vordergrund? Wie wichtig sind spezialisierte Beratungsangebote an der Schnittstelle Behinderung und…
10. Juni 2025 um 08:56

Team hat das Thema Hinweise zum Ablauf der Diskussion gestartet.

Diskussionszeitraum: 10. Juni bis 1. Juli 2025 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am öffentlichen Austausch „Zugang zur beruflichen Reha für Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung“ zu beteiligen. Ein Kreis aus Expertinnen und Experten begleitet die Diskussion fachlich (siehe Mehr zum Thema [URL:https://fma.reha-recht.de/index.php?thread/1976-mehr-zum-thema/]) Interessierte können ihre eigenen Fragen einreichen und auf Beiträge…
10. Juni 2025 um 08:40

Team hat das Thema Mehr zum Thema gestartet.

Zugang zur beruflichen Reha für Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw. Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung Welche Erfahrungen machen zugewanderte Menschen mit Behinderungen beim Zugang zu Teilhabeleistungen in Deutschland? Wie kann ihr Bedarf besser erfasst und Beratung zielgerichtet angeboten werden? Welche Faktoren unterstützen sie bei der Inanspruchnahme von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation? – Die Inklusion in Arbeit von Menschen mit Einwanderungsgeschichte bzw.…
10. Juni 2025 um 08:39

Team hat das Thema Gute Aussichten: Neues Diskussionsthema im Juni! gestartet.

"Der Zugang zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte/Fluchterfahrung und (Schwer-)Behinderung" Zu diesem Thema eröffnet die DVfR gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und einem Kreis aus Expertinnen und Experten, die für Fragen zur Verfügung stehen, ab dem 10. Juni 2025 eine dreiwöchige Diskussionsrunde. Wir freuen uns auf alle interessierten Leserinnen und Leser und aktiv Mitdisktierende und auf auf Meinungen, Fragen und Antworten, die dabei helfen…
14. Mai 2025 um 10:42

CSellenthin hat das Thema Bewertung >3 bis <6 Stunden - arbeitsfähig oder arbeitsunfähig gestartet.

Hallo, folgender Sachverhalt. Eine Patientin kommt in die Reha und hat nach onkologischer Erkrankung die Wiedereingliederung absolviert. Zuletzt arbeitete sie Vollzeit für einige Wochen. und kommt dementsprechend arbeitsfähig in die Reha. Im Reha-Verlauf stellt sich letztlich heraus, dass die Patientin aus medizinischer Sicht eingestuft werden muss im Bereich >3/<6 Stunden, so dass sie eigentlich nicht mehr Vollzeit arbeiten kann. Die Frage ist nun: Wird die Patientin arbeitsfähig entlassen,…
30. April 2025 um 10:27

MFriedrichsen hat eine Antwort im Thema Wie alt darf eine EGH Einrichtung sein - Bewohner/innen immer älter verfasst.

Das Profil eines Leistungsangebots, auch hinsichtlich des Personenkreises, wird zwischen dem Leistungserbringer und dem Leistungsträger in der Leistungsvereinbarung festgelegt. Insofern ist eine allgemeine Antwort kaum möglich. In einer besonderen Wohnform umfasst die Eingliederungshilfe gemäß § 103 Absatz 1 Satz 1 SGB IX auch die Pflege. In der Praxis beobachte ich, dass der aufzunehmende Personenkreis in den Leistungsvereinbarungen zunehmend so definiert ist, dass der Pflegegrad nicht höher…
22. April 2025 um 09:25