Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht

Hier diskutieren Fachjuristen, Schwerbehindertenvertreter, Reha-Praktiker und -Wissenschaftler sowie Menschen mit Behinderungen und andere Interessierte öffentlich über das Rehabilitations- und Teilhaberecht. Wir laden Sie herzlich ein, mitzulesen und Fragen zum Thema zu stellen. Wir freuen uns auch, wenn Sie aktiv kommentieren möchten und unterstützen Sie dann bei der Registrierung.

Neuigkeiten

  • Die nächsten Diskussionsthemen im Forum Fragen – Meinungen – Antworten werden derzeit vorbereitet. Im April/Mai wollen wir uns mit Expertinnen und Experten und allen interessierten Forenmitgliedern über Barrierefreiheit für eine gelingende Reha austauschen. Im Juni rücken wir die Beratung zu Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben in den Fokus einer Diskussion. Die dritte Diskussionsrunde im Herbst wird voraussichtlich die Bedarfsermittlung thematisieren.


    Zuletzt fand im November 2022 die Diskussion "Die Budgets für Arbeit und Ausbildung – verkannte Leistungen?" statt. Hierzu wurde inzwischen eine Zusammenfassung erstellt und als Fachbeitrag D2-2023 veröffentlicht.

  • Die Zusammenfassung der Online-Diskussion "Schwerbehindertenvertretung wählen – was ist zu tun?" ist inzwischen als Fachbeitrag veröffentlicht. Der Austausch befasste sich mit Besonderheiten des vereinfachten und förmlichen Wahlverfahrens sowie insbesondere mit Fragen zur digitalen Wahlversammlung und der barrierefreien Gestaltung der Wahl. Dabei wurde deutlich, dass es teilweise eine Herausforderung ist, die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtskonform und barrierefrei durchzuführen. Daher wurde viel Wert darauf gelegt, dass Wahlvorstand wie auch die Vertrauenspersonen und ihre Stellvertretungen ihre Schulungs- bzw. Fortbildungsansprüche wahrnehmen sollten.

    Unter www.reha-recht.de können Sie den Fachbeitrag D1-2023 lesen oder herunterladen.

    Der Diskussionsverlauf ist hier bei FMA weiterhin nachlesbar unter: Schwerbehindertenvertretung wählen – was ist zu tun?

  • Liebe Forenmitglieder, liebe Leserinnen und Leser,


    die Diskussion Die Budgets für Arbeit und Ausbildung – verkannte Leistungen? ist beendet; die Foren sind geschlossen. Es wurde angeregt, offen und konstruktiv diskutiert, über 140 Beiträge zum Thema sind entstanden. Diese bleiben dauerhaft nachlesbar und werden nun in Form eines Fachbeitrags aufbereitet und im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht unter http://www.reha-recht.de veröffentlicht.


    Wir danken den beteiligten Expertinnen und Experten herzlich für ihre kompetente Begleitung und allen Teilnehmenden für ihre Impulse, Fragen und Meinungen.


    Ihr Team von Fragen - Meinungen - Antworten

  • Das Budget für Arbeit (BfA) und das Budget für Ausbildung sollen Menschen mit Behinderungen bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen. Beide Teilhabeleistungen werden nicht wie erwartet in Anspruch genommen. Woran das liegt und wie die selbstbestimmte Teilhabe an Arbeit besser gefördert werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten ab dem 9. November 2022 in der öffentlichen Online-Diskussion "Die Budgets für Arbeit und Ausbildung – verkannte Leistungen?".


    Die Diskussion wird von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und deren wissenschaftlichen Partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt. Allen Teilnehmenden bietet sich Gelegenheit zum Austausch von Meinungen und vertiefenden Fragen unter Begleitung von fachlicher Expertise: Zur Diskussion

  • Die Online-Diskussion mit Fragen zur SBV-Wahl 2022 endete zum 5. Oktober 2022. Wir danken allen Teilnehmenden und den mitwirkenden Expertinnen und Experten für die spannenden Fragen und den guten Austausch. Die Diskussionsverlauf bleibt weiterhin öffentlich nachlesbar: „Schwerbehindertenvertretung wählen – was ist zu tun?“

    Wesentliche Aspekte des Diskussionsverlaufs werden wie immer als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter www.reha-recht.de veröffentlicht.


    Im November wird es eine neue Online-Diskussion geben. Diese wird die Teilhabeleistungen Budget für Arbeit und Budget für Ausbildung thematisieren. Wir freuen uns, wenn Sie wieder mitmachen.


    Ihr Team von Fragen – Meinungen – Antworten

  • Vom 1. Oktober bis 30. November finden in Betrieben und Dienststellen mit schwer­behinderten und gleichgestellten Beschäftigten turnusgemäß die Wahlen der Schwerbehinderten­vertretungen (SBV) statt. Für den Wahlvorstand ist die Sicherstellung der rechts­sicheren und barrierefreien Abläufe der Wahl oft keine Routine; auch weil neue rechtliche Möglichkeiten dazugekommen sind. Im Online-Forum „Fragen – Meinun­gen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ (FMA) können sich ab 14. September Vertrauenspersonen, schwer­behinderte und gleichgestellte Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte sowie Interes­sierte aus Personalabteilungen, Verbänden und Integrations­ämtern gemeinsam mit Expertinnen und Experten dazu austauschen und Fragen klären.


    Alle Interessierten sind zur Online-Diskussion "Schwerbehindertenvertretung wählen – was ist zu tun?" herzlich eingeladen. Die Diskussion ist öffentlich und für jedermann zugänglich. Für die aktive Teilnahme ist eine Registrierung im

  • Vom 1. Oktober bis 30. November finden in Betrieben und Dienststellen mit schwer­behinderten und gleichgestellten Beschäftigten turnusgemäß die Wahlen der Schwerbehinderten­vertretungen (SBV) statt. Für den Wahlvorstand ist die Sicherstellung der rechts­sicheren und barrierefreien Abläufe der Wahl oft keine Routine; auch weil neue rechtliche Möglichkeiten dazugekommen sind. Im Online-Forum „Fragen – Meinun­gen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ können ab 14. September Vertrauenspersonen, schwer­behinderte und gleichgestellte Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte sowie Interes­sierte aus Personalabteilungen, Verbänden und Integrations­ämtern sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten dazu austauschen und Fragen klären.


    Alle Interessierten sind zur nächsten Online-Diskussion "Schwerbehindertenvertretung wählen was ist zu tun?" herzlich eingeladen. Das Forum wird mit Diskussionsstart unter Diskussionen bereit gestellt.


    Viele Grüße vom

    Team von Fragen - Meinungen

  • Vom 22. März bis 12. April 2022 haben die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. und ihre Kooperationspartner die inklusive Hoch­schul­bildung in den Fokus einer dreiwöchigen Online-Diskussion unter Beteiligung von Expertinnen und Experten gerückt. Nach Abschluss der Diskussion "Inklusive Hochschulbildung – Studieren und promovieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung" ist ihre Zusammenfassung unter Reha-Recht.de als Fachbeitrag D11-2022 erschienen: > Zum Fachbeitrag

    Der Diskussionsverlauf bleibt weiterhin nachlesbar. > Zur Diskussion


    Ihr Team von Fragen ­­– Meinungen – ­Antworten

  • Die Online-Diskussion „Inklusive Hochschulbildung" ist beendet. Wir danken allen Teilnehmenden und den mitwirkenden Expertinnen und Experten sehr herzlich für den guten Austausch.


    Wesentliche Aspekte des Diskussionsverlaufs werden zeitnah als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter www.reha-recht.de veröffentlicht.


    Die Diskussionsverlauf bleibt weiterhin öffentlich nachlesbar unter Diskussionen.


    Ihr Team von Fragen – Meinungen – Antworten

  • Vom 22. März bis zum 12. April 2022 wird in diesem Forum über das Thema "Inklusive Hochschulbildung" diskutiert.


    Ein Studium oder eine Promotion kann für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen mit vielfältigen Barrieren verbunden sein. Um diese abzubauen, bestehen Verpflichtungen der Hochschulen zur Barrierefreiheit sowie Leistungsansprüche von Menschen mit Behinderungen gegenüber den Rehabilitationsträgern und Integrations­ämtern. Für einige Studierende sind Barrieren infolge der Corona-Pandemie entfallen. Für andere stellen virtuelle Lehrformate und Studium im Home-Office aufgrund fehlender digitaler Barrierefreiheit, sozialer Kontakte und Austauschmöglichkeiten mit anderen Studierenden eine Belastung dar.


    Darüber diskutieren Interessierte, Studierende und Lehrende, Personen aus Rehabilitationsträgern, Integrationsämtern oder Beratungsstellen, aus Wissenschaft und Forschung. Die Diskussion soll Raum für Erfahrungen, Meinungen und vertiefende Fragen geben.