Die Frage wurde bereits im Vorfeld eingesandt:
ZitatWer übernimmt die Kosten einer Rampe für einen Rollifahrer oder bei Menschen mit einer Gehbehinderung?
Die Frage wurde bereits im Vorfeld eingesandt:
ZitatWer übernimmt die Kosten einer Rampe für einen Rollifahrer oder bei Menschen mit einer Gehbehinderung?
Diese Fragen wurden bereits im Vorfeld eingereicht:
ZitatWelche Hilfsmittel zur Kommunikation gibt es, wenn die betreffende Person krankheitsbedingt nicht mehr sprechen, aber schreiben kann? Um gleichzeitig mit mehreren Menschen kommunizieren zu können, wäre ein Hilfsmittel erforderlich (um beispielsweise einen Text umgehend in Sprache umzuwandeln). Wer würde die Kosten hierfür übernehmen oder einen Zuschuss zahlen?
Die Frage wurde bereits im Vorfeld eingereicht:
ZitatWann werden die Kosten (ca. 15.000,- Euro) für die Ausbildung eines Begleit- und Assistenzhundes übernommen, und kann hierfür auch das Persönliche Budget in Anspruch genommen werden?
siehe hierzu auch die Diskussion zum Thema Persönliches Budget für Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind.
Die Frage wurde dem Team bereits im Vorfeld zugesandt:
ZitatKann das Persönliche Budget für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel der Krankenkasse in Anspruch genommen werden? Die Leistungsberechtigten möchten über das Geld selbst verfügen und ihre Hilfsmittel dort einkaufen, wo sie das nach ihrer Auffassung für sie geeignete Mittel erhalten. Diese Personen sind mit dem Versorgungsvertrag, den ihre Kasse mit einem Anbieter hat, oftmals nicht zu frieden.
Das aktuelle Diskussionsthema lautet "Praktische und rechtliche Fragen der Hilfsmittelversorgung". Die Diskussion wird vom 13. Juni bis einschließlich 27. Juni 2014 geführt. Zu Beginn laden wir Sie ein, hier die Fragen zu stellen, die immer wieder Klärungsbedarf verursachen.
Fragen einreichen
Diskussion
Bei weiteren Fragen zur Registrierung oder zum Ablauf, für Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie hierzu den "Feedback, Anregungen und Wünsche".
Ihr Team vom Forum Fragen - Meinungen - Antworten
Hilfsmittel sind für viele Menschen mit Behinderung unverzichtbar für ein selbstbestimmtes Leben. Häufig sind selbständige Aktivitäten wie z. B. Mobilität, Alltagsverrichtungen, Lernen und Bildung, Freizeit, Kommunikation und soziale Interaktion sowie Teilhabe an der modernen Medienwelt, am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben erst mit Hilfsmitteln möglich.
Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention werden immer wieder Reformen im Hilfsmittelrecht angemahnt, die einer teilhabeorientierten Versorgung hinreichend Rechnung tragen und die bestehenden Probleme beseitigen.
Praktische Erfahrungen und rechtliche Fragen rund um die Hilfsmittelversorgung diskutieren mit Ihnen vom 13. bis 27. Juni 2014:
Kooperation mit REHADAT:
Wir veranstalten die Diskussion in Kooperation mit dem Informationssystem REHADAT, das in seinem Hilfsmittelportal (www.rehadat-hilfsmittel.de) umfangreiches Wissen zum Thema bereitstellt.
Weitere Informationen zur aktuellen Diskussion:
- Hinweise zur Diskussion: Zeitrahmen, Ablauf, Teilnahme
- Fragensammlung zur Hilfsmittelversorgung
Hier sammelten wir öffentlich Fragen für das Diskussionsthema "Praktische und rechtliche Fragen der Hilfsmittelversorgung". Die eigentliche Diskussion fand bereits statt vom 13. bis 27. Juni 2014. Es kännen hierzu keine neuen Fragen eingereicht werden.
Zur Übersicht der bisher eingereichten Fragen:
Weitere Informationen lesen Sie in folgenden Links:
Zum Thema "Praktische und rechtliche Fragen der Hilfsmittelversorgung"
Hinweise zur Diskussion: Zeitrahmen, Ablauf, Teilnahme
Fragen einreichen (Übersicht)
Bei Fragen wenden Sie sich am besten an das Team von Reha-Recht.de: info@reha-recht.de
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe registrierte Mitglieder,
vielen Dank für Ihre Mitwirkung bei der ersten Online-Diskussion "Praktische und rechtliche Fragen der Stufenweisen Wiedereingliederung“. Wir wollen das neue Format stetig verbessern, um allen Nutzerinnen und Nutzern die Teilnahme zu erleichtern. Uns interessieren daher Ihre Erfahrungen.
Mit folgendem Link gelangen Sie zu unserer kurzen Umfrage, an der Sie sich bis 15. April 2014 beteiligen können: http://www.reha-recht.de/fma/umfrage/
Sie können auch ein persönliches inhaltliches Fazit veröffentlichen. Dazu registrieren Sie sich bitte und klicken in folgendes Forum: http://fma.reha-recht.de/index.php/Board/27-Ihr-Fazit/
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldungen
Ihr Team von Fragen - Meinungen - Antworten
info@reha-recht.de
Im Juni wird sich das moderierte Forum "Fragen - Meinungen - Antworten" mit praktischen und rechtlichen Fragen der Hilfsmittelversorgung befassen.
Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.
Sie haben außerdem weiterhin die Möglichkeit, ein persönliches Fazit zur abgeschlossenen Diskussion rund um praktische und rechtliche Fragen der Stufenweisen Wiedereingliederung zu veröffentlichen: http://fma.reha-recht.de/index.php/Board/27-Ihr-Fazit/
Ihr Team von Fragen - Meinungen – Antworten
Anmerkung der Moderation: Vielen Dank für Ihre Beiträge. Uns erreichte noch folgende ergänzende Frage:
"Dürfen sog. Präventionsgespräche nach § 84 SGB IX, die am Anfang des Prozesses einer möglichen betrieblichen Wiedereingliederung stehen, auch außerhalb der Arbeitszeiten geführt werden bzw. behalten Arbeitnehmer ihren Vergütungsanspruch, wenn das Gespräch während der Arbeitszeit stattfindet?"
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
die erste Diskussionsrunde auf „Fragen – Meinungen – Antworten“ ist nunmehr beendet, die Foren zum Thema „Rechtliche und praktische Fragen der Stufenweisen Wiedereingliederung“ wurden geschlossen. Für Ihre Mitwirkung möchten wir Ihnen sehr herzlich danken. Die Inhalte der Diskussion stehen weiterhin öffentlich zur Verfügung und können entsprechend nachgelesen werden.
Wir möchten Sie nun dazu einladen, Ihr persönliches Fazit zu diesem Diskussionsthema zu veröffentlichen. Es geht uns dabei um Ihre Wahrnehmung hinsichtlich des Instruments Stufenweise Wiedereingliederung, seiner Anwendung und Entwicklung.
Welche Fragen sind durch die Beiträge klarer geworden? Gibt es vielleicht Fragen und Beiträge, die Sie überrascht haben? Haben Sie bestimmte Aspekte zum Thema vermisst? Wo sehen Sie Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzial bei der Stufenweisen Wiedereingliederung? Bitte nutzen Sie für Ihre Anmerkungen dieses neu eingerichtete Forum „Ihr Fazit“.
Wir freuen uns insbesondere auch über die Beteiligung von denjenigen Personen, die vorab Fragen eingereicht oder die Diskussion bisher ohne eigenen Beitrag verfolgt haben.
Hinweis: „Ihr Fazit“ ist der Bereich für kurze inhaltliche Anmerkungen. Allgemeine Rückmeldungen und Wünsche z. B. bezüglich der Forengestaltung oder Handhabung der Software möchten wir dagegen unter „Feedback, Anregungen, Wünsche“ sammeln. In Planung ist auch eine kurze Umfrage unter allen Interessentinnen und Interessenten.
Vielen Dank im Voraus.
Es grüßt das Projekt-Team
Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am Freitag, 21. März 2014, neue Fragen veröffentlicht wurden.
Hier noch ein praktischer Hinweis: Das Forum zeigt in der Übersicht immer den aktuellsten Beitrag an. Um alle Fragen einer Kategorie zu sehen, klicken Sie bitte im Forum das entsprechende Oberthema an.
Die Diskussion zu praktischen und rechtlichen Fragen der Stufenweisen Wiedereingliederung läuft noch bis zum 31. März.
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung und wünschen Ihnen einen interessanten Austausch.
Ihr Team von Fragen - Meinungen - Antworten
... da der Sozialdienst der Reha-Einrichtungen sowie die Ärzte stets Zeitstunden in das Formular eintragen, der Dienstgeber sich aber an Unterrichtsstunden orientieren muss, d. h. 1 UStd. = 45 Minuten?
Anmerkung der Moderation: Für diese Frage hat 1 User gestimmt.
Nachtrag: Diese Frage konnte in der Diskussionsrunde 2019 zur Stufenweise Wiedereingliederung aufgegriffen werden, Vorschläge finden Sie unter: Wie kann ein Eingliederungsplan aussehen? Wo gibt es Praxis-Beispiele?
... Gibt es klare Regelungen zur Kooperation zwischen Betriebsarzt und niedergelassenem Arzt?
Bereits auf der Umfrageplattform Tricider wurde diese Frage kommentiert:
Anmerkung der Moderation: Für diese Frage haben 3 User gestimmt.
Bereits auf der Umfrageplattform gab es eine Antwort auf diese Frage:
Anmerkung der Moderation: Für diese Frage haben 5 User gestimmt.
Nachtrag: In der Diskussion 2019 zur Stufenweise Wiedereingliederung ging es um hier angrenzende Fragen: Können Arbeitnehmer/innen einen „leidensgerechten“ Arbeitsplatz für die Stufenweise Wiedereingliederung vorschlagen?
... Arbeitnehmer beklagen die häufig hohen Fahrtkosten und das geringe Kranken- oder Übergangsgeld während einer Stufenweisen Wiedereingliederung.
Vollständige Fragestellung: Immer häufiger kommt es vor, dass die Krankenkassen zur Stufenweisen Wiedereingliederung drängen, unter Androhung von Sanktionen. Obwohl der behandelnde Arzt und Patient den Zeitpunkt für verfrüht halten. In 95% der Fälle wird die Wiedereingliederung vor Abschluss aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig abgebrochen. Gibt es da eine Möglichkeit zum Schutz des Patienten?
Anmerkung der Moderation: Für diese Frage hat 1 User gestimmt.
Die erste virtuell geführte Diskussion zur Stufenweisen Wiedereingliederung wird bis zum 31. März 2014 verlängert. „Das Thema Stufenweise Wiedereingliederung ist auf großes Interesse gestoßen. Wir nehmen uns deshalb etwas mehr Zeit, damit alle offenen Fragen beantwortet und diskutiert werden können“, so Dr. Larissa Beck, Geschäftsführerin der DVfR.
In den kommenden Tagen haben Sie noch die Möglichkeit, sich selbst an der Diskussion zu beteiligen oder den Verlauf hier auf http://fma.reha-recht.de/index…isen-Wiedereingliederung/ zu verfolgen. Nach einer abschließenden Runde mit der Möglichkeit, ein persönliches Fazit bzw. abschließendes Statement einzustellen, werden die wesentlichen Aussagen und Ergebnisse zusammengefasst und als Diskussionsbeitrag auf www.reha-recht.de veröffentlicht.
Ihr Team von Fragen - Meinungen - Antworten
Wir freuen uns über Ihr Interesse an "Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht".
Wenn Sie nicht registriert sind, dann können Sie uns per E-Mail unter info@reha-recht.de erreichen. Wir versuchen, Ihnen zeitnah eine Rückmeldung zu geben.
Ihr Team von Reha-Recht.de und fma.reha-recht.de
Ergänzung(en) aus der Fragensammlung:
Anmerkung der Moderation: Für die Klärung dieser Frage haben 16 User auf der Umfrageplattform Tricider gestimmt.