Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht
Hier diskutieren Fachjuristen, Schwerbehindertenvertreter, Reha-Praktiker und -Wissenschaftler sowie Menschen mit Behinderungen und andere Interessierte öffentlich über das Rehabilitations- und Teilhaberecht. Wir laden Sie herzlich ein, mitzulesen und Fragen zum Thema zu stellen. Wir freuen uns auch, wenn Sie aktiv kommentieren möchten und unterstützen Sie dann bei der Registrierung.
Die Online-Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform" ist beendet, die Foren sind geschlossen.
Allen Teilnehmenden und danken wir sehr herzlich für die offen eingebrachten Erfahrungen, Meinungen, Fragen und Impulse.
Im Anschluss wird der Diskussionsverlauf als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter www.reha-recht.de veröffentlicht.
Die Diskussion bleibt weiterhin nachlesbar unter …
Liebe Mitglieder im Forum Fragen – Meinungen – Antworten,
die Diskussion „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform“ sollte heute eigentlich enden.
Aufgrund der Komplexität des Themas und der aufgeworfenen Fragen haben wir uns zu einer Verlängerung bis Freitag, den 12. Februar 2021, entschieden.
Das Forum finden Sie unter diesem Link: Online-Diskussion
Allen Teilnehmenden danken wir schon jetzt für Ihre Beiträge zur…
Im Zentrum der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe stehen die Wünsche und Ziele eines Menschen mit Behinderung, so sieht es das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Aber wie werden Teilhabebedarfe und -ziele in der Praxis konkret ermittelt und überprüft?
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnerinnen und -partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel zum Online-Austausch: Vom 20. Januar bis 9. Februar 2021 geht…
Die Online-Diskussion „Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal" ist beendet.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Meinungen und Erfahrungsberichte sowie die Beiträge zur Klärung von Fragen. Im Anschluss wird der Diskussionsverlauf als Fachbeitrag zusammengefasst und im Diskussionsforum unter Reha-Recht.de veröffentlicht.
Die Diskussion bleibt weiterhin nachlesbar unter Diskussionen.
Kontakte, Beschäftigung, Beteiligung in Krisenstäben, Barrierefreiheit: Als im Frühjahr das öffentliche Leben heruntergefahren wurde, blieben insbesondere viele Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unbeachtet. Was wird nun besser berücksichtigt? Welche Probleme bestehen fort? Das ist Thema der aktuellen Online-Diskussion "Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?"
Vom 29. April bis 29. Mai 2020 hat die DVfR eine öffentliche Online-Befragung zur Nutzung dieses Forums durchgeführt.
Ziel der Umfrage war es, ein Meinungsbild zu Nutzererwartungen an das Tool sowie Aussagen zum Nutzerverhalten und Anregungen zu erhalten, um die Qualität der Plattform zu sichern.
339 Mal wurde die Umfrage insgesamt aufgerufen und gesehen.
108 Antwortbögen liegen vor, davon wurden 41 Fragebögen vollständig abgeschlossen. In die Auswertung fließen ausschließlich…
Im April und Mai 2020 tauschten sich Nutzerinnen und Nutzer in diesem Forum zum Thema "Menschen mit Behinderungen in der Corona-Krise: Expertinnen und Experten beantworten aktuelle Fragen online" aus. Dabei kamen grundlegende Fragen der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben im Kontext der Corona-Pandemie zur Sprache, aber auch Informationen zur Arbeit der Schwerbehindertenvertretung oder zum Umgang mit der für alle neuen Situation in den Werkstätten für behinderte Menschen. …